Leider verschiebt sich der Start des Kids-Zumba-Kurses aus gesundheitlichen Gründen weiter nach hinten (nach den Sommerferien). Wir wünschen unserer Trainerin gute Besserung und hoffen, dass sie schnell wieder auf die Beine kommt!! Zeit und Ort bleiben gleich, über den genauen Starttermin informieren wir rechtzeitig.
(Eckernförder Zeitung vom 27.03.2018)
Höhere Beiträge beim SV Fleckeby / Politik sichert Unterstützung zu
Widerstand gegen die Beitragserhöhung blieb aus. Einstimmig votierten die knapp 50 anwesenden Mitglieder des SV Fleckeby auf der Versammlung dafür, die Beiträge anzupassen. „Die erste Anpassung seit neun Jahren“, betonte die Vorsitzende Frauke Kann.
So zahlen Kinder und Jugendliche ab 1. Juli 6 statt 5 Euro pro Monat, Erwachsene 8 statt 7 Euro und Familien bei drei Personen 18 Euro, ab vier Personen 19 Euro.
Erforderlich wurde dieser Schritt, weil sich die Einnahmen des Vereins im kommenden Jahr dramatisch reduzieren. Da dem SV ab 2019 die Rückzahlungen des Darlehens von der Tennissparte fehlen, geht der Vorstand von einer Unterdeckung von 8000 Euro aus.
„Unsere Gesamteinnahmen aus Beiträgen, Spenden und Zuschüssen liegen bei 65 000 Euro, die Ausgaben bei 73 000 Euro“, berichteten Frauke Kann und Kassenwart Harald Thielert. Vor allem machen dem Verein die 17 000 Euro schwer zu schaffen, die Jahr für Jahr für das Bürger- und Sportzentrum aufgewendet werden müssen.
„Es kann nicht die Hauptaufgabe eines Sportvereins unserer Größe sein, das Geld für Rückzahlungen in ein Bürger- und Sportzentrum zusammenzubekommen“, so die Vorsitzende.
Man wolle vielmehr seinen Mitgliedern eine vernünftige und qualifizierte Freizeitgestaltung bieten. Und die Zahl derer, die das nutzen, sinkt. 643 Mitglieder sind es aktuell, fünf weniger als im letzten Jahr. Harald Thielert erinnerte daran, dass vor gut zehn Jahren die Zahl noch bei 822 lag. Aus Sorge um die Zukunft des Vereins hat der Vorstand alle politischen Gruppierungen im Ort angeschrieben und auf die finanzielle Notlage aufmerksam gemacht. In den Antwortschreiben sicherten Wählergemeinschaft, SPD, CDU und SSW dem Verein Unterstützung zu. Vor der Wahl wollte aber niemand konkret werden. Auch nicht Bürgermeisterin Ursula Schwarzer. Sie garantierte, dass die Gemeinde den Verein nicht im Stich lasse. Zahlen über die Höhe eines Zuschusses konnte sie aber nicht nennen.
„Ihr seid ein Teil der Familie“, sagte Schwarzer.
Wie die Unterstützung der Gemeinde aussehen könnte, da hat man sich im Vorstand schon Gedanken gemacht.
„Vielerorts unterhalten die Gemeinden die Liegenschaften, wie Sportanlagen und Vereinsheime, und die Vereine sind Nutzer und zahlen eine Miete, sowie es auch für die Turnhalle praktiziert wird“, sagte Frauke Kann.
Als Ehrenvorsitzender meldete sich Gunnar Bock zu Wort. Allein der Neubau sei nicht der Grund für die Misere. Im alten Sportheim hätte es hohe Heizkosten gegeben, auch nur eine Erweiterung des Gebäudes hätte Geld gekostet und erhöhte Reinigungs-und Unterhaltungskosten mit sich gebracht. „Es ist ein strukturelles Problem“, sagte Bock. Damit wies er auf den Mitgliederschwund und die damit verbundenen Einnahmenverluste hin. Der Rückgang der Mitgliederzahl sei in vielen Vereinen zu beobachten und auf gesellschaftliche Veränderungen zurückzuführen.
Der Sportverein erfülle wichtige Funktionen und erbringe soziale und integrative Leistungen – Leistungen, die er der Gemeinde abnimmt. „Die Gemeinde muss für den Sportverein in die Bresche springen“, appellierte er an die Politik.
(Eckernförder Zeitung vom 28.03.2018)
Frauke Kann bleibt zwei weitere Jahre Vorsitzende des SV Fleckeby. Auf der Jahresversammlung wurde sie einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Auch Schriftwartin Birgit Alheid wurde wiedergewählt und Jugendwartin Daniela Lißner, die bereits von der Jugendversammlung gewählt wurde, bestätigt.
Kann kündigte aber an, in zwei Jahren nicht wieder kandidieren zu wollen. Die jetzt angestoßene Zukunftssicherung des Vereins wolle sie aber noch begleiten, vor allem mit Blick auf das 75-jährige Bestehen des Sportvereins.
Seit 50 Jahren gehört Sabine Zimmermann dem SV Fleckeby an, dafür gab es die goldene Ehrennadel. Gold gab es auch für Waltraut und Jürgen Matzeit, die seit 40 Jahren sportlich aktiv sind. Die Ehrennadeln in Silber erhielten Willi Arnke, der 25 Jahre dem Verein angehört und Natascha Jessner, die seit 20 Jahren sportlich aktiv ist.
Geschenke gab es für drei Ehrenamtler. Frauke Kann dankte Stephan Petersen, der sich für die Austragung des Fußballturniers, den Signal-Iduna-Cup, eingesetzt hat. Daniela Lißners Engagement bei vielen Veranstaltungen wurde ebenso gewürdigt wie der Einsatz von Julien Kübel und Sönke Matthiesen beim Tribünenbau am Sportplatz.
Vordere Plätze bei den Meisterschaften.
Die Spartenleiter berichteten auf der Versammlung von zahlreichen Erfolgen. Fußballobmann Stefan Nimmrich zeigte sich zufrieden mit den Leistungen der Kicker. Die Zweite bildet eine Spielgemeinschaft mit Haddeby. „Auch bei der Ersten müssen wir in der nächsten Saison damit rechnen“, so Nimmrich.
Zwar bleibe Trainer Christian Jorrens dem Team erhalten, einige Spieler würden aber die Fußballschuhe an den Nagel hängen.
Dringend gesucht werden Schiedsrichter, die der Verein stellen müsse, ansonsten drohten Geldstrafen und Punktabzüge, appellierte Nimmrich an die Mitglieder, sich zu engagieren.
Sieben Jugend-Mannschaften – Mädchen und Jungen – seien in den verschiedenen Altersklassen gemeldet, berichtete Jugendobmann Thorsten Mohr, darunter befänden sich auch Kreis- und Landesauswahlspieler sowie DFB-Stützpunktspieler.
Mohr dankte dem Förderkreis, der die Kicker mit Ballspenden, Trikotsätzen und Zuschüssen unterstütze.
„31 000 Euro in 15 Jahren“, sagte der Förderkreis-Vorsitzende, Willi Arnke.
Einen wahren Medaillenregen gibt es für den SV Fleckeby, wenn die jungen Leichtathleten unterwegs sind. Auf Kreis- und Landesebene sind sie stets vorne mit dabei.
Erfolgsgeschichten auch beim Tischtennis. Vor allem die Jugend macht von sich reden. Erstmals nahm ein Schülerteam am Kreispokal teil „und gewann auf Anhieb den Wettbewerb“, sagte Hauke Renkhoff, der die 13- bis 14-Jährigen beim Pokal in Osterby betreute.
Die Erwachsenenmannschaft wird zum Saisonende die dritte Kreisklasse auf Platz drei abschließen.
Tennisspieler Hans Maurer teilte mit, dass die Sparte aktuell rund 90 Mitglieder zähle, darunter etwa 30 Jugendliche.
In den nächsten Jahren seien Investitionen von rund 250 000 Euro erforderlich, um die Tennishalle zu sanieren.
Platz drei bei den Deutschen Meisterschaften belegten im vergangenen Jahr die Mounted-Games-Reiter, berichtete Hans-Georg Kruse. Drei Reiter seien bei der Europameisterschaft dabei gewesen und belegten mit der Mannschaft Platz vier.
Am 26. Mai findet der Lauf zwischen den Meeren statt – mit Wechselpunkt in Fleckeby. Auf große Beteiligung hofft der Verein auch am 2. September. Dann findet ein Tag des Sports statt, an dem sich alle Sparten den Besuchern präsentieren sollen.
14.06.2022 (20:00h - h) Beiratssitzung |
16.06.2022 (19:30h - h) Jahreshauptversammlung |